Die ideologische Ausrichtung der Islamischen Gemeinschaft in Deutschland (IGD) und ihre Verquickung mit der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) – Partner für den demokratischen Rechtsstaat?

  • Wöhler-Khalfallah K
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zunehmend ist zu beobachten, wie der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD), dessen Gründung auf die Islamische Gemeinschaft in Deutschland (IGD) und ihr ideologisch nahestehende Organisationen zurückgeht, sowie der Islamrat (IR), der maßgeblich von der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüş (IGMG) getragen wird, Einfluss auf die Belange der Muslime in Deutschland nehmen. Sie gestalten in Nordrhein-Westfalen den Islamunterricht mit, treten mehr und mehr in den Medien auf und nehmen Einfluss auf die geplante Imam-Ausbildung an deutschen Universitäten. Seitens der deutschen Politik wurde sogar schon erwogen, jene Verbände als Helfer in die Salafismus-Prävention einzubinden. Doch welche Ideologie vertreten IGD und IGMG tatsächlich? Sind sie wirklich der geeignete Partner für den demokratischen Rechtsstaat? Diesen Fragen widmet sich der vorliegende Aufsatz.

Cite

CITATION STYLE

APA

Wöhler-Khalfallah, K. K. (2014). Die ideologische Ausrichtung der Islamischen Gemeinschaft in Deutschland (IGD) und ihre Verquickung mit der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) – Partner für den demokratischen Rechtsstaat? In Demokratie und Islam (pp. 425–460). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19833-0_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free