Managementtheoretische Betrachtung von B-to-B-Marken

  • Freiling J
  • Sohn A
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die – auch heute noch kontrovers diskutierte – Bedeutung der Marke im investiven (Dienstleistungs-) Bereich aus Sicht der Management- und Organisationstheorie unter Bezugnahme auf ausgewählte ökonomisch-theoretische Ansätze und somit alternativ zu verhaltenswissenschaftlichen Theoriezugängen zu beleuchten. Die Ausführungen verdeutlichen, dass der Marke auch im Kontext in-vestiver Dienstleistungen aus sowohl informationsökonomischer als auch kompetenztheoretischer Perspektive aufgrund der jeweils vorgestellten Wirkungsweisen eine Relevanz zukommt. Darüber hinaus werden aus beiden Theoriezugängen jeweils wesentliche Managementimplikationen abgeleitet. Die Ausführungen verdeutlichen, dass der Marke auch im Kontext investiver Dienstleistungen aus sowohl informationsökonomischer als auch kompetenztheoretischer Perspektive aufgrund der jeweils vorgestellten Wirkungsweisen eine Relevanz zukommt. Darüber hinaus werden aus beiden Theoriezugängen jeweils wesentliche Managementimplikationen abgeleitet.

Cite

CITATION STYLE

APA

Freiling, J., & Sohn, A. (2010). Managementtheoretische Betrachtung von B-to-B-Marken. In B-to-B-Markenführung (pp. 103–123). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8742-6_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free