Bildungspolitik – Perspektiven der Politikwissenschaft

  • Schmidt M
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Politikwissenschaft ist eine Wissenschaftsdisziplin, die sich wie keine andere mit Macht beschäftigt. Als Kronzeuge kann sie Max Weber rufen. Politik heißt bei Weber bekanntlich „Streben nach Machtanteil oder nach Beeinflussung der Machtverteilung“ (Weber 1988a: 506). Und Macht bedeutet für ihn „jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eignen Willen auch gegenüber Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht" (Weber 1972: 28). Zum Machtstreben gehört in der Regel die Werbung von Bundesgenossen und von freiwilliger Gefolgschaft, um Weber erneut ins Spiel zu bringen, aber eben auch Konfliktregelung und Konsensbildung. Zudem ist Politik mehr als nur „Kampf“, so Webers Zuspitzung (1988b: 329). Vielmehr hat Politik neben ihrer prozessualen Dimension (im Englischen „politics“) auch institutionelle („polity“) und entscheidungsinhaltliche Komponenten („policy“). Mit diesem dreiteiligen Politikbegriff beschreibt, erklärt, bewertet und prognostiziert die Politikwissenschaft ihre Untersuchungsfelder einschließlich der Bildungspolitik.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schmidt, M. G. (2010). Bildungspolitik – Perspektiven der Politikwissenschaft. In Handbuch Bildungsfinanzierung (pp. 167–175). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92520-2_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free