Mitarbeiterbefragung

  • Jöns I
  • Bungard W
N/ACitations
Citations of this article
30Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Schwerpunkt dieses Kapitels sind schriftliche Befragungen der Mitarbeiter. Dabei füllen die Mitarbeiter selbstständig einen standardisierten Fragebogen aus. Dieser kann als Papierform vorliegen oder z.B. auch per Mausklick im unternehmenseigenen Intranet ausgefüllt werden. Im Zusammenhang mit der sozialen Beurteilung von Veränderungen im Unternehmen sollten Fragen zu förderlichen Arbeitsbedingungen, Stressoren am Arbeitsplatz und potenziellen Auswirkungen auf die Mitarbeiter gestellt werden (vgl. Teil 1, Kap. 4.7). Darüber hinaus lässt sich eine schriftliche Befragung aber auch nutzen, um ein möglichst repräsentatives Meinungsbild über spezielle Thematiken zu erhalten (z.B. neu eingeführte Mitarbeitergespräche, Informationsfluss im Unternehmen), was wiederum als Grundlage für Gestaltungsmaßnahmen dienen kann. Standardisierte Befragungen zeichnen sich darüber hinaus vor allem durch Effizienz und Vergleichbarkeit aus.

Cite

CITATION STYLE

APA

Jöns, I., & Bungard, W. (1998). Mitarbeiterbefragung. In Wörterbuch der Mikropolitik (pp. 173–177). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11890-9_77

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free