Coaching von Führungspersonen im unteren und mittleren Management

  • della Picca M
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der folgende Beitrag stellt die Spannungsfelder im Arbeitsalltag von Führungspersonen des unteren und mittleren Managements dar. Mit Hilfe des Rollenkonzepts werden zuerst die Aufgaben dieser »Sand- wichrolle« beschrieben. Mit der Definition der Aufgaben werden gleichzeitig die Erwartungen an diese Rolle geschildert, aus denen Art und Weise der Aufgabenerfüllung abgeleitet wird. Daraus können viel- schichtige und komplexe Führungssituationen entstehen, die untere und mittlere Führungspersonen in ihrem Arbeitsalltag herausfordern und die sie zu bewältigen haben. Zusätzlich tauchen im Führungsall- tag dieser Personen Widersprüche auf, die Rollenkonflikte auslösen, aus denen nicht immer ein passender Weg gefunden werden kann. Mittels eines systemischen und kulturorientierten Organisationsver- ständnisses, das die Grundlage des Coachingansatzes bildet, werden den unteren und mittleren Führungspersonen erweiterte Lösungs- wege im Umgang mit widersprüchlichen Führungssituationen aufge- zeigt, um daraus konkrete Handlungsziele ableiten zu können. Dabei wird neben klassischen Kompetenzen (fachliche, soziale, methodische und persönliche) eine systemisch und kulturorientierte Führungskom- petenz entwickelt, in der weitere Handlungsperspektiven angeregt werden, um mit komplexen Führungssituationen effektiv umgehen zu können. Drei typische Coachinganlässe aus dieser Führungsstufe ver- deutlichen diesen Prozess.

Cite

CITATION STYLE

APA

della Picca, M. (2006). Coaching von Führungspersonen im unteren und mittleren Management. In Coaching (pp. 69–82). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-28451-6_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free