Kolonialismus

  • Lüsebrink H
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Koloniale Herrschaft von Europäern – und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch von Nordamerikanern und Japanern – über große Teile der Erde war ein herausragendes Merkmal der Weltgeschichte zwischen etwa 1500 und 1960. Angesichts der extrem unterschiedlichen Entwicklung der früheren Kolonialgebiete in Amerika, Asien und Afrika stellt sich heute die Frage nach einer differenzierten Bewertung der Wirkungen des Kolonialismus. Das Buch unterscheidet Formen und Epochen des Kolonialismus. An Beispielen aus allen Imperien der Neuzeit schildert es Methoden der Eroberung, Herrschaftssicherung und wirtschaftlichen Ausbeutung, das Entstehen besonderer kolonialer Gesellschaften, Spielarten kultureller Kolonisierung, die Grundzüge kolonialistischen Denkens sowie die Ursachen der Dekolonisation. TS - WorldCat

Cite

CITATION STYLE

APA

Lüsebrink, H.-J. (2015). Kolonialismus. In Handbuch Europäische Aufklärung (pp. 289–299). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05410-4_26

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free