Sportjournalismus und Social Media – Eine mehrperspektivische Studie zu den Olympischen Spielen in Sotschi 2014

  • Horky T
  • Grimmer C
  • Nölleke D
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Sport ist eines der wichtigsten Themen auf Social Media, vor allem der Sportjournalismus ist durch die Aufmerksamkeit und die Möglichkeit für Bewertungen und Verbreitung von Themen und Informationen durch das Publikum erheblich beeinflusst worden. Diese Entwicklung zeigt sich vor allem bei Sport-Großereignissen wie Fußball und Olympia. Dennoch ist insbesondere in Deutschland die Nutzung von Sozialen Netzwerken von Sportjournalisten noch nahezu unerforscht. Die vorliegende Studie untersucht deshalb die Bedeutung und Nutzung von Social Media (Facebook, Twitter und Google+) am Beispiel der Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi 2014. Auf den drei unterschiedlichen Perspektiven von Individuum, Thema und Netzwerk wird der Einfluss von Social Media auf den Sportjournalismus durch drei verschiedene Untersuchungsmethoden aufgezeigt und zusammenfassend bewertet.

Cite

CITATION STYLE

APA

Horky, T., Grimmer, C. G., & Nölleke, D. (2017). Sportjournalismus und Social Media – Eine mehrperspektivische Studie zu den Olympischen Spielen in Sotschi 2014. In Der Einsatz Sozialer Medien im Sport (pp. 3–21). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13588-1_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free