Neue Medien – Neue Bildungsfor(m)en

  • Woodtli M
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

"Teilhaben können meint hier nicht lediglich die vorbestimmte Teilnahme Lernender an schulischen Abläufen. Vielmehr geht es um die wirksame unmittelbare Einflussnahme der Beteiligten selbst auf die Verhältnisse ihrer Schule. Dies setzt voraus, den Lernenden Expertise für ihren Bildungsprozess zuzuerkennen und entsprechende Beteiligungsräume zu eröffnen und strukturell abzusichern. Teilhaben können schließt dann aber auch ein, dass die Akteure notfalls Schule unerwartet anders denken als vorgedacht. Die Chancen für ein solches Vorhaben auszuloten, macht sich die hier vorliegende zweite, erweiterte Auflage des Bandes zur Aufgabe. Dazu nimmt sie die Form eines Forums an, auf dem ein breites Spektrum von Standpunkten zu Wort kommt. Die gesellschaftlich gegenläufigen Dynamiken der Inklusion und der Exklusion werden thematisiert, Behinderungen und Unterstützungen im schulischen Rahmen aufgespürt, Ausgangspunkte für neue Handlungsperspektiven bestimmt und Beispiele der Einflussnahme auf Schule durch Lernende skizziert." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Thomas Rihm: Teilhabechancen ausloten - Einleitende Gedanken zum Vorhaben (11-19); Ludwig A. Pongratz: Vereinnahmung, Widerstand und Teilhabe - Zu den Grenzen der Kontrollbestrebungen im Zuge aktueller Schulreformen (23-36); Imbke Behnken, Jürgen Zinnecker: Teilhabe von Kindern an Schule - Kinder als Ko-Forscher (37-52); Bernd Hackl: Va pensiero! Warum die Sache mit der Selbstbestimmung in der Schule nicht so einfach ist (53-69); Andrea Platte: Inklusive Bildungsprozesse - Teilhaben am Lernen und Lehren in einer Schule für alle (73-86); Falk Peschel: Ich lerne, was ich will! - Wenn Schüler maßgeblichen Anteil an ihren Lernkulturen haben (87-97); Michael Bannach: Aufbau von Kompetenzen - Vom selbstorganisierten zum selbstbestimmten Lernen (99-112); Sylvia Selke: Biogafie-Arbeit in Tandems: Zur (Rück-)Gewinnung von Bildungsmöglichkeiten durch Schüler/innen mit Migrationshintergrund (113-126); Friederike Bliss: Über das traditionelle Schulsetting hinaus - Lernen im Kontext Produktiven Lernens (127-138); Armin Bernhard: Jenseits des Vermessungswahns: Thesen zu einer demokratischen Organisation von Bildung (141-154); Matthias Rürup: Invarianzen der Schulorganisation als Analyseoption wirksamer Teilhabe (155-168); Markus Althoff: Partizipation, Steuerung und Verständigung - Schulentwicklung als dialogischer Prozess (169-180); Wolf-Thorsten Saalfrank: Die autonome Schule als Ort der Teilhabe (181-194); Maria Müssig, Volker Lenhart: Die Schule in zivilgesellschaftlicher, nichtstaatlicher Trägerschaft (195-208); Anne Sliwka: Das Deliberationsforum - Ein schulischer Lernraum demokratischer Teilhabe (211-223); Max Fuchs: Schule als kulturelles Forum? (225-235); Hubert Habig: Sampling Hamlet - Theater als Selbstverständigung (237-247); Peter Eyerer, Dörthe Krause: TheoPrax - Kommunikative Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Schule (249-262); Max Woodtli: Neue Medien - Neue Bildungsfor(m)en (263-279); Veronika Strittmatter-Haubold: Forum Schule Heidelberg: Ein Medium für den wechselseitigen Erfahrungsaustausch und Aufbau von Handlungsperspektiven (281-294); Matthias Burchardt: Topologie des Utopischen - Der umkämpfte Raum der Hochschulbildung (297-305); Andreas Wernet: Das Pseudologie-Syndrom - Zum Phänomen pädagogisch erzeugter Widersprüche (307-321); Thomas Rihm: Verständigungs-Werkstätten - Bedeutsame Orte kooperativer und portfoliobasierter Professionalisierung in Studium und Weiterbildung (323-343); Alfred Holzbrecher: Zumutungen von Freiheit - Forschend Lehren lernen an einer Freien Alternativschule (345-355); Henning Pätzold: Vom professionellen Umgang mit Verantwortung (357-368); Helmut E. Klein: Bildungsstandards ermöglichen nachhaltige, individuelle Förderung (371-381); Karl-Heinz Dammer: Bildungsstandards - Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse (385-401); Ulrich Herrmann: "Bildungsstandards" und Bildungsstandards - Effekte partizipativer Bildungsprozesse (403-414); Ines Langemeyer: Kompetenzentwicklung durch Teilhabe - Selbstbestimmtes Le nen in der beruflichen Bildung (415-427); Markus Rehm: Lässt sich Verstehen standardisieren? - Zur Förderung von Selbstkompetenz durch Teilhabe Studierender an der naturwissenschaftlichen Lehrerbildung (429-442); Thomas Rihm: Die Wende der Wende? Zum Verhältnis von Akzeptanz, Bildung und Teilhabe als Fokus künftiger Schulentwicklung (445-454).

Cite

CITATION STYLE

APA

Woodtli, M. (2014). Neue Medien – Neue Bildungsfor(m)en. In Teilhaben an Schule (pp. 263–279). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93255-2_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free