Recherche durchführen

  • Franke F
  • Kempe H
  • Klein A
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Was zunächst am einfachsten erscheint, macht auf den zweiten Blick oft die größten Schwierigkeiten. Die Erfahrung zeigt, dass in der prak-tischen Durchführung der Recherche, etwa bei der Formulierung von Suchanfragen, häufig die größten Probleme auftreten. Eine besondere Tücke liegt darin, dass man in diesem Stadium bereits ein Recherche-medium gefunden hat, das für den intendierten Zweck in irgendeiner Form geeignet scheint und das meist auch irgendwelche Suchergebnisse anzeigt-was aber nicht angezeigt wird, sind die Dinge, die man nicht findet (der tote Winkel der Information!). Dies führt dazu, dass sich un-erfahrene Sucher oft zu schnell mit schlechten Suchergebnissen zufrie-dengeben-und dies wiederum führt zu Misserfolgen in Studium und Beruf. Die Grundtechniken einer elektronischen Recherche sollte man daher sicher beherrschen. Sie werden im Folgenden Schritt für Schritt erläutert. 2.1 1 Suchkategorien 2.1.1 1 Suche mit Suchbegriffen Wenn Sie eine bibliografische Datenbank oder einen Katalog starten, so begegnet Ihnen als erstes die jeweils voreingestellte Suchmaske: • Einfache Suche: In einigen Fällen erinnert Sie diese Oberfläche viel-Suchmasken leicht an das Erscheinungsbild der Suchmaschine Google: Eine ein-zelne Suchzeile lädt Sie zur Eingabe beliebiger Suchbegriffe ein. Sol-che Suchmasken werden meist als einfache Suche oder freie Suche (in englischen Datenbanken: >Basic Search Advanced Search

Cite

CITATION STYLE

APA

Franke, F., Kempe, H., Klein, A., Rumpf, L., & Schüller-Zwierlein, A. (2014). Recherche durchführen. In Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet (pp. 27–59). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01248-7_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free