Beruf: Soldat

  • Leonhard N
  • Biehl H
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Soldaten stehen in einem besonderen Treueverhältnis zum Staat. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass sie bei Eintritt in die Militärorganisation ein mündliches Treuebekenntnis abzulegen haben. In der Bundeswehr lautet die Eidesformel bei der Übernahme als Zeit- und Berufssoldat: „Ich schwöre, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.“ Eine solche Bindung an den Staat bzw. an die staatliche Ordnung – in Deutschland: an das Grundgesetz – haben Soldaten mit allen anderen Beamten gemein. Auch diese leisten einen Diensteid. Im Gegensatz zum ‚normalen‘ Beamten geht beim Soldaten die berufliche Verpflichtung, die er mit diesem Bekenntnis bekräftigt, allerdings so weit, dass er in letzter Konsequenz in Ausführung seiner Pflichten bereit sein muss, das eigene Leben zu opfern oder zumindest zu riskieren.

Cite

CITATION STYLE

APA

Leonhard, N., & Biehl, H. (2012). Beruf: Soldat. In Militärsoziologie – Eine Einführung (pp. 393–427). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93456-3_17

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free