Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation

  • Dorenburg U
  • Tiefensee J
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Innerhalb des Gesundheitssystems ist die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung sowohl ethisch als auch ökonomisch eine zentrale Aufgabe mit wachsender Bedeutung. In der immer schärfer geführten Debatte um die zur Verfügung stehenden Ressourcen gewinnen neben der Qualitätssicherung Aspekte einer bedarfsgerechteren Versorgung, der besseren Verzahnung der Teilbereiche, der Priorisierung und der Evidenz-basierten Medizin immer mehr an Bedeutung. Innerhalb der aktuellen öffentlichen und Fachdiskussion wird auch der zunehmende Stellenwert der Qualitätssicherung erkennbar. Dies drückt sich neben einer Verankerung im Sozialgesetzbuch V (§§ 135-139) in vielfältigen Maßnahmen der Verbände von Kosten-und Leistungsträgern sowie Leistungserbringern im Gesundheitswesen aus. Allerdings ist der Diskussionsprozess bei weitem nicht abgeschlossen. Die Integration zeitgemäßer Strategien einer rationalen und effektiven Qualitätssicherung steht in vielen Bereichen des Gesundheitswesens noch am Anfang. Dass gegenüber anderen Bereichen des Dienstleistungssektors eine zeitliche Verzögerung zu beobachten ist, kann einerseits aus dem Selbstverständnis der dominierenden Berufsgruppen im Gesundheitswesen abgeleitet werden, die Qualität als quasi genuinen Bestandteil der zu erbringenden Leistungen auffassen. Andererseits erschweren die spezifischen Bedingungen im Gesundheitswesen die Übertragung von Qualitätssicherungsmodellen aus dem allgemeinen Dienstleistungsbereich.

Cite

CITATION STYLE

APA

Dorenburg, U., & Tiefensee, J. (2000). Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. In Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften (pp. 197–213). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57114-5_11

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free