Kortikale Reizschwelle

  • Awiszus F
  • Feistner H
N/ACitations
Citations of this article
15Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Dieses Kapitel ist eine Einführung in das Schwellenpro-blem bei TMS. Ausgehend vom Begriff eines TMS-in-duzierten Ereignisses wird eine exakte Defi nition des Schwellenbegriff s vorgenommen. Weiterhin wird ein Verfahrenstest (das Schwellenspiel) vorgestellt, mit dessen Hilfe es möglich ist, Schwellenschätzungsver-fahren vor einem Einsatz am Menschen zu beurteilen. Der Rezeptteil beschreibt unterschiedliche Kochre-zepte zur Schwellenschätzung. Dabei können nur zwei Rezepte zur Verwendung in der Praxis empfohlen wer-den: 1) zur groben Schätzung: die Schwellenjagd mit-tels Bisektion; 2) zur genauen Schätzung: die Maximum Likelihood -Schwellenjagd. Im Interpretationsteil werden Möglichkeiten und Gren-zen der Interpretation von Schwellenschätzungen vor-gestellt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Awiszus, F., & Feistner, H. (2007). Kortikale Reizschwelle. In Das TMS-Buch (pp. 149–158). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71905-2_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free