Heterogenität: Facetten und Probleme eines Schlüsselbegriffes

  • Trautmann M
  • Wischer B
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Es sollte Ihnen deutlich geworden sein, dass mit dem Stichwort Heterogenität eine vielschichtige Diskussion verknüpft ist, die ausgehend von dessen positiver Bewertung -- als Vielfalt -- eine Reihe kritischer Rückfragen an die ‚Heterogenitätsfähigkeit` der Schulen und Lehrkräfte in Deutschland stellt. Deutlich geworden sein sollte jedoch auch, dass sich eine Prüfung dieser Monita zunächst genauer mit diesem Schlüsselbegriff der Debatte selbst zu beschäftigen hat: Was bedeutet Heterogenität im Detail? Welche Dimensionen und Zugänge sind zu unterscheiden? Welche Anschlussfragen ergeben sich für den wissenschaftlichen und schulpraktischen Umgang mit Heterogenität? Die dazu bisher präsentierten Bestimmungsstücke haben zwar eine erste Richtung aufzeigen können, so etwa, dass eine Reflexion der Thematik aus einer subjektbezogenen Perspektive -- wie wir dies für die pädagogisch-normative Position rekonstruiert haben -- zu dem Ergebnis führt, dass sich Individuen in vielfältiger Weise voneinander unterscheiden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität: Facetten und Probleme eines Schlüsselbegriffes. In Heterogenität in der Schule (pp. 37–68). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92893-7_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free