Short-Term Rhythms in Activity

  • Daan S
  • Aschoff J
N/ACitations
Citations of this article
17Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

- bestes Übersichts-Review! - ultradiane Rhythmen häufig gefunden in Mammalia und Aves Ratten, Mäuse, Spitzmäuse, Wühlmäuse, Wiederkäuer meist Zusammenhang mit Nahrungssuche Nahrungsaufnahme und/oder Verdauung, "activity bouts" meist Fressen - Frequenz abhängig von Körpergewicht, höhere Frequenz bei laktierenden Weibchen, bei geringem Nährstoffgehalt, bei Ratten und Mäusen auch bei jungen Tieren - Frequenzabhängigkeit von Metabolismus mub nicht heiben, dab auch über Metabolismus gesteuert, kann auch über nervöses System gesteuert werden - Correlation Nahrungsaufnahme/nächster bout beweist nichts, ist aber Argument gegen Feedback von Vredauung - Rhythmus bleibt bei Futterdeprivation bestehen -> kein einfacher feedback-Mechanismus - bei Wühlmäusen klarer Bezug zu Licht/Dunkel-Zyklus - ultradianer Rhythmus klar in Licht bzw. im subjektivem Tag in LL oder DD - ultradianer Rhythmus kann freilaufen -> Beziehung zum circadianen System - funktioneller Erklärungsansatz: ultradianer Rhythmus optimiert Verdauung wenn Nahrung schwer aufschliebbar (langsamer Input = Wühlmäuse) oder wenn Energie schnell verbraucht wird (schneller Output = Spitzmäuse) - Analyse durch Modelle dringend erforderlich

Cite

CITATION STYLE

APA

Daan, S., & Aschoff, J. (1981). Short-Term Rhythms in Activity. In Biological Rhythms (pp. 491–498). Springer US. https://doi.org/10.1007/978-1-4615-6552-9_25

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free