Rechtlicher Regelungsrahmen der Xenotransplantation - national und international

  • Beckmann J
  • Brem G
  • Eigler F
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Für die Xenotransplantation gibt es bisher weder in Deutschland noch – soweit ersichtlich – in anderen Ländern eine besondere gesetzliche Regelung. Sie wird jedoch insbesondere in Deutschland durch Bestimmungen in einer ganzen Reihe von Gesetzen, etwa im Arzneimittelgesetz, im Gentechnikgesetz, im Tierschutzgesetz und im Bundesseuchengesetz, erfasst. Die Bundesregierung hat daher den Standpunkt vertreten, dass derzeit der geltende gesetzliche Regelungsrahmen ausreiche1. Andere halten dagegen die gegenwärtige Rechtslage für unbefriedigend, die bestehenden rechtlichen Instrumentarien seien nur sehr begrenzt geeignet, die bestehenden Fragen zu erfassen. Der Gesetzgeber wird daher aufgefordert, alsbald Regelungen zu schaffen, die die spezifischen Risiken der Xenotransplantation berücksichtigen2.

Cite

CITATION STYLE

APA

Beckmann, J. P., Brem, G., Eigler, F. W., Günzburg, W., Hammer, C., Müller-Ruchholtz, W., … Schreiber, H.-L. (2000). Rechtlicher Regelungsrahmen der Xenotransplantation - national und international. In Xenotransplantation von Zellen, Geweben oder Organen (pp. 269–293). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59577-6_11

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free