Kreatives Verhandeln in Politik und Wirtschaft

  • Pfetsch F
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

von frank r. pfetsch Die Bedeutung von Verhandeln Verhandeln ist die einzige Form ohne Anwendung von Gewalt Lösungen für gegensätzliche Interessen zu finden. Der gewaltfreie Austrag ist die der de-mokratischen Kultur angemessene Form der Streitauseinandersetzung. Da-mit ist die Bedeutung von politischen Verhandlungen skizziert: Die Prozesse zunehmender Interdependenz von Waren, Informationen und Menschen in der globalisierten Welt, der Trend zur Ausbreitung der Demokratie, die Tendenz zu friedlicherem Umgang zwischen Regierungen und der Rückgang kriegerischer Auseinandersetzungen, der die zweite Hälfte des vorausgegan-gen Jahrhunderts kennzeichnet, all diese Entwicklungen deuten auf die wachsende Bedeutung des Verhandelns als Mittel in Politik und Wirtschaft. Demokratie-und Verhandlungskultur gehen Hand in Hand und bestimmen den Umgang in internationalen und transnationalen Regimes und Organisa-tionen wie auch den Umgang zwischen Regierungen in der OECD-Welt. Der dichter gewordene Verkehr zwischen den Staaten und zwischen ge-sellschaftlichen Gruppen haben das Ver-und Aushandeln politischer oder ökonomischer Güter zu einem komplexen, mehrstufigen Vielpersonen-Unternehmen werden lassen. Die bilaterale Diplomatie wurde dadurch zwar nicht abgelöst, doch ergänzt durch kollektive Verhandlungsmuster der so genannten Konferenzdiplomatie wie sie bei UN-Weltkonferenzen oder im Rahmen internationaler und regionaler Organisationen von UNO, OSZE, EU, GATT etc. praktiziert wird. 1 Dieser Beitrag beschäftigt sich, dem Bedeutungszuwachs gerecht werdend, mit diesem Instrument der Politik und stellt darüber hinaus die Frage nach den neuen Wegen, die zu Lösungen von Verhandlungskonflikten führen. Um dieses Neue bestimmen zu können, ist zunächst die Klärung der Begriffe 1 Kaufmann, Conference Diplomacy.

Cite

CITATION STYLE

APA

Pfetsch, F. R. (2000). Kreatives Verhandeln in Politik und Wirtschaft (pp. 127–155). https://doi.org/10.1007/978-3-642-87237-2_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free