Grid-Methodik – Verbindung qualitativer und quantitativer Erhebungs- und Auswertungsstrategien in der psychologischen Forschung

  • Fromm M
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Als „Grid-Methodik“ werden Interviewverfahren auf der Grundlage der Personal Construct Psychology bezeichnet. Sie erfassen in einer Serie von Unterschei- dungsaufgaben die subjektiven Bedeutungsgebungen der Befragten. Das geschieht strukturiert, dabei gleichzeitig inhaltlich offen für die Sicht der Befrag- ten. Strukturierungsgrad und Offenheit sind in zahlreichen Varianten kalibrierbar, ebenso die Verbindung qualitativer und quantitativer Analysen. Entsprechend vielgestaltig sind die Anwendungen der vergangenen 60 Jahren für eine Vielzahl unterschiedlichster Fragestellungen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Fromm, M. (2018). Grid-Methodik – Verbindung qualitativer und quantitativer Erhebungs- und Auswertungsstrategien in der psychologischen Forschung. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (pp. 1–16). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_38-1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free