CSR im Retail Management

  • Knoppe M
N/ACitations
Citations of this article
12Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

CSR im Handel - Wertschöpfung oder Marketing-Gag? Der Verbraucher vertraut dem Handel, nachhaltige Anforderungen aus der Kundenperspektive in trendigen, innovativen, wert- und sachgerechten Produkten / Services wiederzufinden. Hier besteht häufig ein Gap file:///C:/Users/Neele/Downloads/study_id19842_branchenreport-einzelhandel-mit-nahrungs-und-genussmitteln-getraenken-tabakwaren.pdfam Point of Sale zwischen Preisdiskussionen, nachhaltigen Differenzierungsmerkmalen und vernachlässigten Kundenwünschen. CSR bietet dem Handel vielfältige Aktionsfelder zur verantwortungsvollen Unternehmensführung, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, nachhaltiger Services / Produkte, die Kunden begeistern und binden können. Entdecken Sie CSR für Ihr Unternehmen. Best Practice und innovative CSR Modelle (aus Automobil-, Lebensmittelhandel oder Electronic Consumer Goods) beschreiben CSR Potentiale, zeigen Optionen zur Verankerung in der Unternehmensstrategie und die Umsetzung von Erfolgspotentialen im Handel. Der Inhalt - Gesellschaftliche Verantwortung des Handels - Strategische Aspekte von CSR im Retail Management - CSR Managementansätze und Best Practice Aktivitäten im Handel

Cite

CITATION STYLE

APA

Knoppe, M. (2015). CSR im Retail Management. In Corporate Social Responsibility (pp. 891–903). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43483-3_59

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free