Darf es Fleisch sein?

  • Lemke H
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Über Jahrtausende hinweg hegte die ständig vom Hunger getriebene Menschheit ihren Wunsch nach täglich Brot. Satt zu sein und sich ausreichend ernähren zu können, ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit der menschlichen Existenz. Zu seinem Leidwesen kann der Mensch aus biologischen Gründen nicht alles essen. Und an dem, was für ihn genießbar wäre, hat es im Laufe der entbehrungsreichen Geschichte seiner Existenz allzu häufig gefehlt. Doch seit einigen Jahrzehnten scheint der uralte Wunschtraum von einem „Schlaraffenland“ – einem Land und Lebenszustand der kulinarischen Üppigkeit und glücklichen Schlemmerei – für einige von uns in Erfüllung zu gehen. Vermutlich für einen kurzen Moment in der Menschheitsgeschichte leben wir nicht von Brot allein: Für die Menschen in den reichen westlichen Überflussgesellschaften darf es gerne täglich Fleisch sein.

Cite

CITATION STYLE

APA

Lemke, H. (2015). Darf es Fleisch sein? In Was der Mensch essen darf (pp. 49–61). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01465-0_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free