Bildungslandschaften: Eine raumtheoretische Betrachtung

  • Reutlinger C
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird das (steuerungs)politisch-programmatische Konzept lokaler, kommunaler oder regionaler Bildungslandschaften raumtheoretisch betrachtet. Dieses Konzept wird in Deutschland unter anderem im „Diskussionspapier des Deutschen Vereins zum Aufbau Kommunaler Bildungslandschaften“ 2007, in der „Aachener Erklärung“ des Deutschen Städtetags 2007 oder im 12. Kinder- und Jugendbericht der deutschen Bundesregierung von 2005 propagiert. Erprobt wurde es in Projekten, wie „Selbständige Schule“ der Bertelsmann Stiftung oder „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Begleitforschung wurde im Projekt „Lokale Bildungslandschaften“ am Deutschen Jugendinstitut umgesetzt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Reutlinger, C. (2009). Bildungslandschaften: Eine raumtheoretische Betrachtung. In Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (pp. 119–139). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91868-6_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free