Nicht-reaktive Datenerhebung im Internet

  • Lütters H
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Reaktivität ist der Einfluss des Messvorgangs auf die Reaktionen von Versuchspersonen (Schnell/Hill/Esser 1988: 377). Der Bereich der nicht-reaktiven Datenerhebung bezeichnet all jene Datenerhebungsbereiche, bei denen die Datenerhebung ohne die explizite Auskunft einer Versuchsperson zustande kommt. Jeck-Schlottmann/Neibecker charakterisieren nicht-reaktive Methoden als Ansätze, bei denen unbemerkt vom Probanden Messvorgänge vorgenommen werden (Jeck-Schlottmann/Neibecker 1994: 32). Der Begriff „reaktiv`` beschreibt dabei die Tatsache, dass ein Proband sich über die Aufzeichnung seines Verhaltens bewusst ist und dementsprechend nicht unbeeinflusst auf die Erhebung reagiert (Wiedmann/Buxel 2003: 532).

Cite

CITATION STYLE

APA

Lütters, H. (2004). Nicht-reaktive Datenerhebung im Internet. In Online-Marktforschung (pp. 95–114). Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97836-3_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free