Selbstinstruktion bei Kindern und Jugendlichen

  • Breuninger H
N/ACitations
Citations of this article
16Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Selbstinstruktion ist die Verbalisierung adäquater Bewertung und förderlicher Handlungsschritte in der aktuellen Situation durch den Patienten selbst. Außerhalb der Therapiesituation tritt sie auf, wenn angesichts einer Anforderung, für die kein automatisiertes Verhalten existiert, der Handlungsablauf durch inneres Vorsprechen gesteuert wird (bei Kleinkindern beobachtbar, die sich im Spiel laute Selbstanweisungen erteilen). Grundlegender Gedanke der Selbstinstruktionsverfahren ist es, Verhaltensänderung durch gezielte Beeinflussung verdeckter Selbstgespräche zu erreichen (verbale Selbstkontrolle). Am Beispiel von Hans und Fritz, zwei 14-jährigen Schülern aus derselben Klasse, soll deutlich gemacht werden, worum es hierbei geht

Cite

CITATION STYLE

APA

Breuninger, H. (1993). Selbstinstruktion bei Kindern und Jugendlichen. In Verhaltenstherapie (pp. 255–260). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22591-2_43

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free