Der Auszug aus dem Elternhaus als ein Statusübergang im jungen Erwachsenenalter

  • Berngruber A
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Auszug aus dem Elternhaus wird aus lebenslauftheoretischer Perspektive als ein zentraler Statusübergang auf dem Weg zum Erwachsensein verstanden. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit verschiedenen Formen dieses Auszugsprozesses: der zeitlichen Verzögerung des ersten Auszugs, der Reversibilität im Sinne einer Rückkehr sowie verschiedenen Zwischenformen. Zusätzlich wird ein Überblick gegeben, welche Statusübergänge und soziodemographischen Merkmale das Auszugsverhalten junger Menschen beeinflussen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Berngruber, A. (2018). Der Auszug aus dem Elternhaus als ein Statusübergang im jungen Erwachsenenalter. In Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie (pp. 519–530). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04207-3_39

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free