Sind Theory-of-Mind-Defizite grundlegend für die Schizophrenie?

  • Leube D
  • Kircher T
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Schizophrenie Schizophrenie ist eine Störung mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen (Prävalenz, Ätiologie und Symptome, s. unten). Ein für das Leben der Patienten wichtiger Befund ist die Verschlechterung der sozialen Fertigkeiten bei rund zwei Dritteln der Betroffenen, wobei soziale Informationen fehlerhaft interpretiert werden. In vielen Fällen führt dies zu sozialer Ausgrenzung und trägt zur Stigmatisierung Betroffener bei. Komplexe soziale Situationen und die Emotionen anderer werden dabei nur unvollständig verstanden und zum Teil vom Common Sense abweichend interpretiert. Es kommt zu Kommunikationsproblemen, das soziale Funktionsniveau sinkt in der Folge.

Cite

CITATION STYLE

APA

Leube, D., & Kircher, T. (2012). Sind Theory-of-Mind-Defizite grundlegend für die Schizophrenie? In Theory of Mind (pp. 337–346). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24916-7_27

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free