Wie sich Kulturen voneinander unterscheiden (und was damit nicht gemeint ist)

  • Kühnen U
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Welche Werte wollen Sie Ihren Kindern vermitteln? Denken Sie doch auch hierüber bitte einmal kurz nach. Ist es vielleicht Toleranz? Oder Solidarität? Oder Unabhängigkeit und Selbstständigkeit? Auch wenn Sie keine Kinder haben: Was ist für Sie wichtig im Leben? Gibt es übergeordnete Ziele, die Ihr Handeln in unterschiedlichsten Kontexten leiten? Und wie wichtig ist es Ihrer Ansicht nach, dass sich Menschen, die in einer Gemeinschaft leben, in Bezug auf diese übergeordneten Ziele einig sind? Sind es tatsächlich solche Werte, die für die „soziale Schmiere“ einer Gesellschaft von Bedeutung sind? Es ist gewiss kein Zufall, dass die Autoren unseres Grundgesetzes in den ersten 19 Artikeln die Grundrechte spezifizieren, die einem jeden von uns zustehen. In ihnen kommen die Werte zum Ausdruck, die oberste Priorität für unser Zusammenleben haben. Werte bestimmen auch zahlreiche politische, rechtliche und gesellschaftliche Debatten. Ob es um die Zukunft der westlichen Wertegemeinschaft geht oder um inakzeptable Verhaltensweisen von einzelnen Politikern, Kirchen- oder Wirtschaftsführern, ob die Frage diskutiert wird, ob Kinder besser 12 oder 13 Jahre zur Erlangung des Abiturs zur Verfügung haben sollten: Immer geht es auch um Werte. Welche tagespolitische Relevanz Diskussionen um Werte haben, wird zum Beispiel deutlich, wenn man den Begriff bei Google News eingibt. Zurzeit werden etwa 67.000 Links angeboten (und dies ist wohlgemerkt nur das Ergebnis für eine deutschsprachige Suche; der englische Begriff values ergibt etwa 3,5 Mio. Treffer – nur in Google News)! Die erwähnten Debatten zeigen bereits: Werte sind keineswegs rein individueller Natur. Natürlich hat jeder Mensch eine eigene Geschichte, die ihn in besonderer Weise prägt – auch in seiner Werteorientierung. Aber gibt es vielleicht darüber hinaus Grundstrukturen in Werteorientierungen? Gibt es Wertedimensionen? Und wenn ja, wie verhalten sich verschiedene Dimensionen zu einander? Gibt es eine zugrunde liegende Struktur dieser Dimensionen? Gesellschaftlich relevante Systeme, wie das Erziehungswesen, das Rechtswesen oder die Wirtschaftsordnung, können nicht organisiert werden, ohne dass ihre Akteure sich auf bestimmte Grundwerte einigen. Und weil sozial geteilte Werte nun einmal das gesamte gesellschaftliche Leben durchziehen, stellen sie auch für viele Autoren den Kern von grundlegenden Dimensionen dar, entlang denen verschiedene Kulturen miteinander verglichen und voneinander unterschieden werden können. Genau dieser Gedanke ist Ausgangspunkt für eine der wichtigsten Theorien auf diesem Gebiet, der allgemeinen Wertetheorie des israelischen Psychologen Shalom Schwartz.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kühnen, U. (2015). Wie sich Kulturen voneinander unterscheiden (und was damit nicht gemeint ist). In Tierisch kultiviert - Menschliches Verhalten zwischen Kultur und Evolution (pp. 17–38). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45366-7_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free