Soziale Arbeit im nationalsozialistischen Herrschaftssystem

  • Kuhlmann C
N/ACitations
Citations of this article
10Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die 12 Jahre Nationalsozialismus nehmen innerhalb der deutschen Geschichtsschreibung zu Recht eine Sonderstellung ein. Verglichen mit dem selbstpropagierten Anspruch, ein 1000-jähriges „Drittes Reich`` zu schaffen, waren die Nationalsozialisten zwar nur kurze Zeit an der Macht, sie veränderten in dieser Zeit jedoch die politische Situation in Deutschland und später in Europa so radikal und nachhaltig, dass bis heute eine abschließende „Historisierung`` bzw. Einordnung dieser Epoche in die Geschichte des 20. Jh. schwer fällt. Besonders die nach der Machtdurchsetzung und -entfaltung im 2. Weltkrieg eintretende radikale Dynamik von der Ausgrenzung zur Vernichtung bestimmter Bevölkerungsgruppen (Behinderte, Juden, „Zigeuner``) und die historische Einmaligkeit einer planmäßig durchgeführten, industriellen, millionenfachen Massenvernichtung macht eine „objektive`` Betrachtung der NS-Zeit unmöglich. Vielmehr ist diese untrennbar verbunden mit dem moralischen Appell, dass sich Auschwitz nicht wiederholen dürfe (Adorno 1966).

Cite

CITATION STYLE

APA

Kuhlmann, C. (2012). Soziale Arbeit im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. In Grundriss Soziale Arbeit (pp. 87–107). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free