Dialogsysteme in der Praxis

  • Sieber A
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zusammenfassung Die natürlichsprachliche Mensch-Maschine-Interaktion wird bereits in ver-schiedenen Anwendungsfeldern eingesetzt. Wir unterscheiden dabei Sprach-assistenzsysteme von Sprachdialogsystemen. Sie unterscheiden sich im Hinblick auf die Dialogkompetenz, aber auch auf die inhaltliche Tiefe und funktionale Breite. Im folgenden Kapitel wird der Versuch unternommen, Sprachdialogsysteme aufgrund ihrer wesentlichen Anwendungskontexte zu klassifizieren. Wir unterscheiden dabei sechs verschiedene Kategorien von Dialogrobotern, mit einem teils sehr unterschiedlichen Erscheinungsbild. 4.1 Klassifizierung von Dialogsystemen Der Dialog entwickelt sich zur natürlichen Art, in der Menschen mit Geräten interagieren. Die Vision dessen ist nicht neu. Jeder Fernsehzuschauer, der im letz-ten Drittel des vergangenen Jahrhunderts groß geworden ist, kennt Dialogsysteme aus den großen Science-Fiction-Epen. Wir sind groß geworden mit der Vor-stellung von sprechenden Maschinen. Sie bevölkern unsere Fantasiewelt mit Personal in einer fließenden Übergangswelt von Sprachassistenten über Cyborgs bis hin zu künstlich intelligenten Robotern. Jetzt scheinen sie die Space Operas zu verlassen und Wirklichkeit zu werden: Die Bots sind auf dem Vormarsch. Voice First wird zum Schlagwort für diese Entwicklung. Die Bandbreite dessen, was man unter dem Begriff "Bots" versteht, ist groß. Systeme für den natürlichsprachlichen Mensch-Maschine-Dialog lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: Sprachassistenzsysteme und Sprachdialogsysteme. Hinzu kommen noch Algorithmen mit Fake Identities, die eigenständig Nachrichten 4

Cite

CITATION STYLE

APA

Sieber, A. (2019). Dialogsysteme in der Praxis. In Dialogroboter (pp. 79–127). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24393-7_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free