Lebens- und Lernbedingungen von Jugendlichen

  • Schümer G
  • Weiß M
  • Steinert B
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie PISA 2000 (Programme for International Student Assessmemt) werden vorgestellt, die sich auf die Bildungsinstitutionen, in denen deutsche Schülerinnen und Schüler (im Alter von 15 Jahren) lernen, beziehen. Zunächst werden die institutionellen Bedingungen des schulischen Lernens international vergleichend dargestellt. Dann werden die extern vorgegebenen Bedingungen in den Schulen der verschiedenen Schulformen, die das deutsche Schulsystem kennzeichnen, charakterisiert. Anschließend wird auf die Frage eingegangen, wie die Schulen ihre Handlungsspielräume pädagogisch nutzen und wie sie sich um Qualitätsentwicklung und -sicherung bemühen. Als nächstes werden die durch die für die Schulen jeweils charakteristischen Schülerpopulationen konstituierten Lernmilieus erläutert. Abschließend wird eingegangen auf die außerschulischen Lebens- und Lernbedingungen der 15-Jährigen. Ihre Bedeutung für die schulformspezifischen Lernmilieus wird unter besonderer Berücksichtigung des sie jeweils kennzeichnenden Schul- und Unterrichtsklimas diskutiert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schümer, G., Weiß, M., Steinert, B., Baumert, J., Tillmann, K.-J., & Meier, U. (2001). Lebens- und Lernbedingungen von Jugendlichen. In PISA 2000 (pp. 409–509). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83412-6_11

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free