Stress als Risikofaktor für körperliche und psychische Gesundheitsbeeinträchtigungen

  • Gerber M
  • Schilling R
N/ACitations
Citations of this article
19Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Leben ist ein staendiger Anpassungsprozess. Misslingt diese Anpassung, entsteht Unzufriedenheit. Ebenso steigt das Risiko fuer zahlreiche chronisch-degenerative Erkrankungen. Das vorliegende Kapitel hat zum Ziel, einen repraesentativen Ueberblick ueber den Stand der Forschung zum Thema Stress und gesundheitliche Beeintraechtigungen zu liefern. Ausgehend von der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der Stressbelastung und dem Mortalitaetsrisiko besteht, werden nacheinander verschiedene Krankheiten und Beschwerden (kardiovaskulaere Erkrankungen, metabolisches Syndrom, Uebergewicht/Adipositas, Krebs, Infektionserkrankungen, HIV/AIDS, chronisch-entzuendliche Darmerkrankungen, Asthma bronchiale, kognitive Leistungsfaehigkeit, Migraene/Kopfschmerzen, Sexualfunktion, psychische Stoerungen) in den Blick genommen. Damit soll Forschenden die Vielfalt der Zugaenge aufgezeigt werden, aus denen heraus man sich dem Thema Stress und Gesundheitsbeeintraechtigungen annaehern kann. (c) Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 (Original)

Cite

CITATION STYLE

APA

Gerber, M., & Schilling, R. (2018). Stress als Risikofaktor für körperliche und psychische Gesundheitsbeeinträchtigungen. In Handbuch Stressregulation und Sport (pp. 93–122). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49322-9_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free