Einschulung und schulischer Anfangsunterricht im Jahr 2020 – Eckpunkte einer Vision

  • Hasselhorn M
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das geflügelte Wort vom beginnenden „Ernst des Lebens“ wird besonders im Zusammenhang mit der Einschulung verwendet. Geht es doch von nun an um die Bewältigung von Schulanforderungen, die für die weiteren Entwicklungsoptionen des Kindes entscheidend sind. Das erklärt das große – oft sorgenvolle – Interesse insbesondere von Eltern an der Frage, ob ein Kind von seinen Voraussetzungen her zu einem erfolgreichen Schulbesuch in der Lage sein wird, ob es also „schulreif“ oder „schulfähig“ ist. Weit verbreitet ist nach wie vor die Vorstellung, dass es für „das Kind“ besser sei, im Zweifelsfalle mit dem Beginn des „Lebensernstes“ noch ein wenig zu warten und die Einschulung aufzuschieben. Sehr hohe Rückstellungsquoten in Deutschland seit Mitte der 1970er Jahre bestätigen die weite Verbreitung einer pädagogisch eher abwartenden – auf Nachreifung hoffende – Grundhaltung (vgl. Hasselhorn & Lohaus 2007, 2008).

Cite

CITATION STYLE

APA

Hasselhorn, M. (2009). Einschulung und schulischer Anfangsunterricht im Jahr 2020 – Eckpunkte einer Vision. In Schule 2020 aus Expertensicht (pp. 175–180). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91647-7_26

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free