Management von Ungewissheit: zukünftige Zumutungen an die Führung

  • Elbe M
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In diesem Artikel wird Führung als Differenz zu Organisation entworfen. Hierzu bedarf es einer Unterscheidung von Herrschaft und Führung. Während Organisation als rationale Form der Herrschaft darauf ausgerichtet ist, Unsicherheit zu beherrschen, ist Führung darauf angelegt, Ungewissheit zu bewältigen. Durch Führung werden Ressourcen aktiviert, die Organisationsversagen kompensieren können. Der Artikel argumentiert entlang von zehn Thesen: 1) Führung ist eine Zumutung. 2) Führung erhebt einen Totalitätsanspruch, ist aber fragil. 3) Management verdrängt Führung. 4) Managementsysteme reduzieren Unsicherheit – und Innovation. 5) Management von Ungewissheit bedeutet Führung wieder zuzulassen. 6) Führung kompensiert Organisationsversagen. 7) Führung ist ein Spiel. 8) Im Führungsspiel wird Ungewissheit zur Ressource. 9) Nur durch Führung lassen sich Krisen bewältigen. 10) Die Führung der Zukunft fördert Resilienz und Salutogenese.

Cite

CITATION STYLE

APA

Elbe, M. (2012). Management von Ungewissheit: zukünftige Zumutungen an die Führung. In Die Zukunft der Führung (pp. 173–189). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-31052-2_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free