Netzwerkanalyse und Feldtheorie. Grundriss einer Integration im Rahmen von Bourdieus Sozialtheorie

  • Bernhard S
N/ACitations
Citations of this article
9Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Verbindung von Netzwerkanalyse und Bourdieus Sozialtheorie scheint uproblematisch, gilt Bourdieu doch als einer der Väter des Sozialkapitalbegriffs, der wiederum von der Netzwerkanalyse zumindest stark beeinflusst ist (Adler/ Kwon 2002: 19). Seit den Ursprüngen der Konjunktur des Sozialkapitalbegriffs zu Beginn der 1980er Jahre haben sich die Wege von Bourdieus Theorie und der Netzwerkanalyse jedoch getrennt. Während das Sozialkapitalkonzept bei Bourdieu kaum operationalisiert wird, öffnet der Begriff einer empirisch orientierten Netzwerkanalyse viele Pforten. So entstehen komplementäre Kompetenzen in voneinander weitgehend unverbundenen Forschungsbereichen: Auf der einen Seite entwickelt Bourdieu seine Praxistheorie (1976) zu einer allgemeinen Gesellschaftstheorie weiter die später immer mehr die Form einer allgemeinen Theorie sozialer Felder annimmt (Bourdieu 1974, Bourdieu 2001, [1992]; Bourdieu/Wacquant 1996). Auf der anderen Seite bleibt die dynamische Entwicklung des netzwerkanalytischen Methodenkanons ungebrochen (Beckert 2005; Scott 1988).

Cite

CITATION STYLE

APA

Bernhard, S. (2008). Netzwerkanalyse und Feldtheorie. Grundriss einer Integration im Rahmen von Bourdieus Sozialtheorie. In Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie (pp. 121–130). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91107-6_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free