Handbuch Stress und Kultur

N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Im Rahmen eines Handbuchs wird der Forschungsstand zum Zusammenhang von Kultur, Stress und Gesundheit unter Beruecksichtigung von sowohl kulturvergleichender als auch interkultureller Ansaetze dargestellt. Die kulturvergleichende Perspektive analysiert, welche Ursachen, Manifestationsformen und Konsequenzen das Stresserleben charakterisieren und ob diese Facetten kulturspezifische oder universelle Gueltigkeit aufweisen. Interkulturelle Ansaetze hingegen betrachten, wodurch Belastungen in interkulturellen Interaktionen entstehen und wie diese bewaeltigt werden koennen. Aktuelle Fragestellungen aus Theorie und Praxis werden aufgegriffen, zugehoerige Betrachtungsebenen, Untersuchungsmethoden und Forschungsergebnisse werden praesentiert. - Inhalt: (A) Bereich I: Stress und Gesundheit im kulturellen Kontext: Theorien und Konzepte. (1) Petia Genkova: Kulturvergleichende Psychologie: Gegenstand, theoretische Konzepte und Perspektiven. (2) Alexander Thomas und Astrid Utler: Kultur, Kulturdimensionen und Kulturstandards. (3) Carl-Walter Kohlmann und Heike Eschenbeck: Stressbewaeltigung und Gesundheit: kulturvergleichende und interkulturelle Aspekte. (4) Rolf Oerter: Der Aufbau kultureller Identitaet im Spannungsfeld von Enkulturation und Akkulturation. (5) Bettina Lamm: Entwicklung im kulturellen Kontext: Entwicklungspfade der Emotionsregulation. (6) Ulrich Kuehnen und Susanne Haberstroh: Die Dynamik von Kultur und Selbstkonzept: Konsequenzen fuer das Erleben und Bewaeltigen von Stress. (7) Sebastian C. Schuh und Mitarbeiter: Soziale Identitaet und Stresserleben. (8) Petra Buchwald und Stevan E. Hobfoll: Die Theorie der Ressourcenerhaltung: Implikationen fuer den Zusammenhang von Stress und Kultur. (9) Klaus-Helmut Schmidt und Stefan Diestel: Selbstkontrolle: Kosten und Nutzen in unterschiedlichen Settings. - (B) Bereich II: Forschungsmethoden und Datenauswertung. (10) Ype H. Poortinga und Fons J. R. van de Vijver: Der Umgang mit methodischen Stolperfallen in der kulturvergleichenden Stressforschung. (11) Frederick T. L. Leong, Zornitsa Kalibatseva und Yong S. Park: Messaequivalenz in der kulturvergleichenden Stressforschung: Ansaetze zur Konzeptualisierung und Ueberpruefbarkeit. (12) Michael Eid und Tanja Lischetzke: Statistische Methoden der Auswertung kulturvergleichender Studien. (13) Otto B. Walter: Item-Response-Modelle zur Analyse von Daten aus kulturvergleichenden Studien. - (C) Bereich III: Stress und Gesundheit im Kulturvergleich. (14) Wolfgang Friedlmeier: Emotionen im Kulturvergleich: eine entwicklungspsychologische Perspektive. (15) Ana Tibubos und Mitarbeiter: Pruefungsaengstlichkeit im Kulturvergleich. (16) Tobias Ringeisen: Stressbewaeltigung im Kulturvergleich. (17) Marcel Schaer, Peter Hilpert und Guy Bodenmann: Soziale Unterstuetzung in Partnerschaft und Familie im Kulturvergleich. (18) Chu-Hsiang (Daisy) Chang und Samantha K. Baard: Stresserleben bei der Arbeit im Kulturvergleich. (19) Petia Genkova: Kulturelle Dimensionen und subjektives Wohlbefinden im Kulturvergleich. - (D) Bereich IV: Stress und Gesundheit in interkulturellen Settings. (20) Donald E. Eggerth und Michael A. Flynn: Immigration: Implikationen fuer Stress und Gesundheit. (21) Leonie Herwartz-Emden und Josef Strasser: Interkulturalitaet und Sozialisation. (22) Haci-Halil Uslucan: Belastungen und Unterstuetzungspotenziale von Migranten. (23) Sarah E. Martiny, Thomas Goetz und Melanie Keller: Emotionsregulation im Kontext von Stereotype Threat: Die Reduzierung der Effekte negativer Stereotype bei ethnischen Minderheiten. (24) Hans-Werner Bierhoff und Anna Mikhof: Stress in Partnerschaften im interkulturellen Kontext. (25) Annekatrin Hoppe und Eva Bamberg: Stress und Gesundheit in der interkulturellen Arbeitswelt. (26) Stefan Immerfall: Zeitdruck als kulturuebergreifender Stressor. (27) Rolf Verres: Umgang mit lebensbedrohlichen Krankheiten in transkultureller Perspektive. (28) Daniela Groeschke: Kompetenzen im Umgang mit Stress in interkulturellen Settings. (29) Charlotte Brenk und Manfred Schmitt: Modifikation von Attributionsmustern: Trainingsmethoden in interkulturellen Settings. (Original / ZPID)

Cite

CITATION STYLE

APA

Handbuch Stress und Kultur. (2021). Handbuch Stress und Kultur. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27789-5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free