Rechtliche Stratifikation: Der Einfluss des Rechtsstatus auf Bildungsunterschiede zwischen Migrantengruppen

  • Söhn J
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Dieser Beitrag untersucht Bildungsdisparitäten zwischen Migrantenkindern und nimmt erstmals systematisch die rechtliche Stratifikation zwischen Migrantengruppen in den Blick. Direkte und indirekte Auswirkungen unterschiedlicher Rechtsstatus werden theoretisch aus der Selektivität rechtlicher Zuwanderungswege und aus differenziell ausgestalteten staatlichen Aufnahmekontexten abgeleitet. Für Zuwandererkohorten der Jahre 1987 bis 2003 nach Deutschland werden die Rechte für unterschiedliche Gruppen (Aussiedler, EU-Bürger, Flüchtlinge und Familienmigranten aus Drittstaaten) dargelegt. Hypothesen zur Rolle dieser rechtlichen Stratifikation für den Schulerfolg von Migrantenkindern werden mit den Daten des Mikrozensus 2005 untersucht. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass die migrationspolitisch privilegierten Aussiedlerkinder einem geringeren Risiko ausgesetzt sind, höchstens einen Hauptschulabschluss zu erreichen. Werden andere bildungsrelevante Merkmale (statistisch) in Rechnung gestellt, so ist dieser Vorteil von Aussiedlern gegenüber anderen Migrantengruppen immer noch vorhanden. Ein mit rechtlicher Gleichstellung und Integrationsmaßnahmen verknüpfter Rechtsstatus trägt somit dazu bei, die mit einer Migration verbundenen Bildungsrisiken abzumildern.

Cite

CITATION STYLE

APA

Söhn, J. (2012). Rechtliche Stratifikation: Der Einfluss des Rechtsstatus auf Bildungsunterschiede zwischen Migrantengruppen (pp. 164–185). https://doi.org/10.1007/978-3-658-00120-9_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free