Innovationskraft altersgemischter Belegschaften steigern – Eine ganzheitliche Intervention

  • Küper K
  • Rivkin W
  • Diestel S
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Innovationen beschäftigen Entscheider in der Wirtschaft wie kaum ein anderes Thema: Unternehmen müssen ihren Fokus auf marktfähige Innovationen richten, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Gleichzeitig führen die demografischen Entwicklungen zu veränderten Altersstrukturen in Unternehmen und ihren organisatorischen Teilstrukturen. Das Verbundprojekt INNOKAT stellt einen neuartigen Lösungsansatz bereit, der Unternehmen dabei unterstützt, die Innovationsleistung altersgemischter Belegschaften zu fördern. Dabei werden Maßnahmen, die sich in der Praxis bereits bewährt haben, erstmalig zu einer ganzheitlichen Intervention kombiniert. Das Lösungskonzept setzt auf der individuellen, der Team- und der Managementebene an und wird mithilfe eines Einflussfaktorenmodells evaluiert. Die Interventionen betreffen vor allem die Förderung kognitiver Funktionen und Stressresilienz, die Steigerung der Wertschätzung altersgemischter Belegschaften durch Vorgesetzte sowie partizipative Ansätze zur Stärkung der Innovationsleistungen altersgemischter Teams.

Cite

CITATION STYLE

APA

Küper, K., Rivkin, W., Diestel, S., Schmidt, K.-H., von Myrow, T. M., Przybysz, P., … te Falkenstein, M. (2015). Innovationskraft altersgemischter Belegschaften steigern – Eine ganzheitliche Intervention. In Exploring Demographics (pp. 463–475). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08791-3_43

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free