Tagesperiodische Bewegungen

  • Bünning E
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In den folgenden Abschnitten sollen nicht alle Typen tagesperiodisch ablaufender Bewegungen besprochen werden. Wir wissen jetzt, daßbei den tagesperiodischen Bewegungen sowohl hinsichtlich der Bewegungsmechanik als auch hinsichtlich der regulierenden Faktoren ganz verschiedenartige Reaktionstypen zu unterscheiden sind. Die Bewegungen können bei den höheren Pflanzen auf Wachstums- oder Turgorschwankungen beruhen. Als äußere regulierende Faktoren kommen namentlich der Licht-Dunkel-Wechsel sowie der Wechsel hoher und niedriger Temperatur in Betracht. Es wäre aber nicht sinnvoll, bei der Besprechung tagesperiodischer Bewegungen auch die durch Übertragung von Licht zu Dunkelheit oder umgekehrt verursachten photonastischen und phototropischen Bewegungen, die sich zu jeder beliebigen Tageszeit und wiederholt innerhalb eines Tages durch entsprechende Bedingungen induzieren lassen, zu berücksichtigen. Ebensowenig wäre es zweckmäßig, hier die analogen einfachen thermonastischen Bewegungen, etwa die beliebig oft innerhalb eines Tages wiederholbaren Öffnungs- und Schließungsbewegungen vom Typ der Bewegungen bei Tulipa-und Crocus-Blüten ausführlich zu besprechen. Diese einfachen photonastischen thermonastischen usw. Bewegungen gehören in andere Abschnitte dieses Handbuchs. Hier wollen wir uns auf die Bewegungen beschränken, deren Besonderheit Pfeffer (1875) schon durch die Formulierung gekennzeichnet hat, an ihnen seien „Nachwirkungsbewegungen`` beteiligt. Pfeffer selber hat allerdings diese Trennung nicht scharf vorgenommen; auch in der 2. Auflage seiner „Pflanzenphysiologie`` geht die Besprechung der einfachen Reaktionen jener Art noch mit der Behandlung der tagesperiodischen oder „nyktinastischen`` Bewegungen durcheinander.

Cite

CITATION STYLE

APA

Bünning, E. (1959). Tagesperiodische Bewegungen. In Physiology of Movements / Physiologie der Bewegungen (pp. 579–656). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94755-1_24

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free