Das Judentum als Weltreligion und der Jüdische Weltkongress. Eine Erkundung

  • Frühbauer J
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Es gibt immer wieder Ereignisse, die, obwohl sie in einem regelmäßigen Turnus stattfinden, zumeist unauffällig und kaum beachtet bleiben und erst durch besondere Umstände plötzlich eine besondere Aufmerksamkeit erhalten. Dies trifft offenkundig auf die 14. Vollversammlung des Jüdischen Weltkongresses (World Jewish Congress) vom 5. bis 7. Mai 2013 in der ungarischen Hauptstadt Budapest zu, die in Kooperation mit der Föderation jüdischer Gemeinschaften Ungarns organisiert wurde. Im thematischen Fokus der Zusammenkunft von etwa 500 Delegierten und Beobachtern, die rund 70 jüdische Gemeinschaften und Organisationen aus aller Welt repräsentierten, standen die Frage nach der globalen Bedeutung des jüdischen Volkes, die politische Situation im Nahen und Mittleren Osten sowie der in diversen europäischen Ländern zunehmende Antisemitismus. Neben den inhaltlichen Auseinandersetzungen, standen auch organisatorische Punkte auf der Agenda: So wurde das Exekutivkomitee neu gewählt und der bisherige Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Ronald S. Launders (seit 2007 im Amt), für weitere vier Jahre in seinem Vorsitz bestätigt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Frühbauer, J. J. (2014). Das Judentum als Weltreligion und der Jüdische Weltkongress. Eine Erkundung. In Religionen - Global Player in der internationalen Politik? (pp. 175–191). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04940-9_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free