Interaktion und Kommunikation

  • Nerdinger F
N/ACitations
Citations of this article
11Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Soziale Interaktion bezeichnet die Einwirkung verschiedener Personen aufeinander. Die Bedeutung der sozialen Interaktion im Unternehmen verdeutlichen die Phänomene des Ostrazismus, d. h. die „Verbannung`` aus einer Gruppe, sowie der Diskriminierung von stigmatisierten Organisationsmitgliedern. Eine spezielle Form der Einwirkung ist die Kommunikation, die als Austausch von Informationen definiert wird und in mündlicher, schriftlicher bzw. nonverbaler Form erfolgen kann. Formale Kommunikation bezeichnet die nach festgelegten Regeln erfolgende schriftliche Kommunikation in Organisationen. Informelle Kommunikation kann über das Filtermodell erklärt werden, wonach die Effizienz der Kommunikation von der Ähnlichkeit der Schemata abhängt. „Spiele`` sind regelgeleitete, soziale Verhaltensweisen, die in Organisationen häufig politischen Charakter haben. Gerüchte konkurrieren mit den offiziell verbreiteten Informationen und lassen sich von der Leitung einer Organisation kaum kontrollieren.

Cite

CITATION STYLE

APA

Nerdinger, F. W. (2019). Interaktion und Kommunikation (pp. 63–80). https://doi.org/10.1007/978-3-662-56666-4_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free