Strukturen für Innovationen

  • Klinker K
  • Berkemeier L
  • Zobel B
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die fortschreitende technologische Entwicklung von Datenbrillen und Augmented-Reality-Geräten ist eine vielversprechende neue Richtung für die Digitalisierung flexibler Dienstleistungsprozesse. In der bisherigen Forschung wurde jedoch auf die systematische Identifizierung potenzieller Anwendungsfälle nur wenig eingegangen. In diesem Artikel wird eine Anwendungsfall-Taxonomie für Datenbrillen vorgestellt, welche aus mehreren Fallstudien mittels Literaturrecherche, Ethnografien und Interviews erarbeitet wurde. Dabei wurde der Schwerpunkt auf die Bereiche Pflege, Wartung und Logistik gelegt. Aufbauend auf den identifizierten Anwendungsfällen erstellen wir ein Task-Technology-Fit-Framework für Datenbrillen. Die Taxonomie in Kombination mit dem Framework ermöglicht es Forschern und Praktikern, Datenbrillen-Anwendungsfälle zu identifizieren, die jenseits einzelner Domänen relevant sind. Darüber hinaus ermöglichen unsere Artefakte auch ohne fundierte Kenntnisse der Technologie einen strukturierten Ansatz zur Identifikation und Bewertung von potenziellen Anwendungsfällen von Datenbrillen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Klinker, K., Berkemeier, L., Zobel, B., Wüller, H., Przybilla, L., Huck-Fries, V., … Krcmar, H. (2019). Strukturen für Innovationen. In Digitale Dienstleistungsinnovationen (pp. 491–510). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59517-6_24

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free