Philosophische Bildungsforschung: Handlungstheorien

  • Gerstenmaier J
N/ACitations
Citations of this article
18Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die im Wesentlichen empirisch orientierte Bildungsforschung untersucht nach Auffassung der meisten Experten Bildungsprozesse auf mehreren Ebenen: auf der Makroebene gesellschaftlicher Prozesse ebenso wie auf institutionen- und organisationsbezogenen Ebenen und der Ebene individueller Bildungsprozesse (vgl. Beck/Kell 1991; Tippelt 1998); hinzu kommen auf allen Ebenen Fragen der Förderung und Beratung und unterschiedliche Kontexte. Bildungsforschung wird damit zu einem Sammelbegriff, der eine Vielfalt von Forschungsfragen, methodischer Strategien und theoretischer Ansätze umfasst und eine interdisziplinäre Sichtweise nahelegt und der von Bruner (1990) kritisierten Kompartmentalisierung entgegen steht. Bildungsforschung ist damit zumeist problemorientiert und eine Kategorisierung als eher philosophisch, psychologisch oder pädagogisch zumeist artifiziell und wenig produktiv (vgl. Phillips 1996, S. 1006). Viele für die Bildungsforschung wichtige Ansätze haben zudem unterschiedliche philosophische Traditionen, von denen hier zwei besonders hervorgehoben werden sollen: die Philosophie des amerikanischen Pragmatismus – wie sie insbesondere von William James und John Dewey weiterentwickelt wurde – und die analytische Philosophie, die wichtige Grundlagen für die moderne Handlungstheorie schuf. Der amerikanische Pragmatismus bildete eine wichtige Voraussetzung für Reformprojekte in unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen und beeinflusste die Konzeption von Bildungszielen und deren instruktionale Unterstützung ebenso wie Fragen der Qualitätskontrolle und Beratung (vgl. Bereiter 1999). John Dewey konnte sich die Weiterentwicklung des Denkens und der Forschung ohne die „aktive und handelnde Seite der Erfahrung“ gar nicht anders vorstellen (Dewey 1989, S. 196), denn Verantwortung und moralische Werte zeigten sich erst in den antizipierten Konsequenzen zielorientierten Handelns (vgl. Dewey 1989, S. 205ff.).

Cite

CITATION STYLE

APA

Gerstenmaier, J. (2010). Philosophische Bildungsforschung: Handlungstheorien. In Handbuch Bildungsforschung (pp. 171–184). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92015-3_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free