Grundlagen effektiver Teamführung

  • Becker F
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Um effektive und leistungsfähige Teams aufzubauen und zu pflegen, bedarf es zentraler Grundlagen. Diese sind Thema des Textes. Es ist zunächst wichtig, Merkmale von Teams zu kennen. Wer weiß, was Teams ausmacht und woran sie scheitern können, ist als Führungskraft sensibilisiert für wichtige Handlungsfelder. Es folgt ein Abschnitt über Teams aus Sicht von Praxis und Wissens. Dieser stellt typische Formen von Teams dar und wie diese in Erscheinung treten. Zusätzlich eröffnet der Abschnitt die psychologische Perspektive auf Teams. Der Themenbereich fährt fort mit der Betrachtung von Teams im Kontext. Die Organisation, in die Teams eingebunden sind, der Kulturraum, in dem ein Unternehmen zu Hause ist, die Aufgabe, die zu erledigen ist -- all das sind relevante Aspekte im Kontext von Teams. Mit einem Abschnitt zur Synergie in Teams schließt der Text. Das Kapitel zeigt, dass in Teams von Haus aus häufig keine positive Synergie herrscht und gute Führung von Teams bedeutet, an dieser zu arbeiten.

Cite

CITATION STYLE

APA

Becker, F. (2016). Grundlagen effektiver Teamführung. In Teamarbeit, Teampsychologie, Teamentwicklung (pp. 5–22). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49427-1_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free