Lebensqualität und Selbstständigkeit durch Rehabilitation

  • Lauber-Pohle S
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der folgende Beitrag stellt die Ergebnisse zweier Studien (Eval-LPF und Re-BuS) zur Förderung von Lebensqualität und Selbstständigkeit durch Schulungen in Orientierung und Mobilität (O&M) und Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) vor. Für die erste Studie wurden zwölf Teilnehmende ausgewählt, die eine im Schnitt 20-stündige Schulung in LPF erhielten. Sie wurden vor und nach der Schulung in qualitativen Interviews nach ihrer aktuellen Lebenssituation und zusätzlich mit dem standardisierten Instrument WHO QOLBREF (Angermeyer et al. 2000) nach ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Schulungen günstig auf die allgemeine Aktivierung und die aktive Gestaltung des Lebens der Betroffenen auswirken. Eval-LPF kann als Vorstudie zur zweiten Untersuchung, Re-BuS, gesehen werden. In dieser quantitativ orientierten Studie wurden 70 Personen mit Blindheit und Sehbehinderung mithilfe des Fragebogens WHO QOL-100 (Angermeyer et al. 2000) zu ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität befragt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Lauber-Pohle, S. (2021). Lebensqualität und Selbstständigkeit durch Rehabilitation (pp. 95–121). https://doi.org/10.1007/978-3-658-32302-8_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free