Kosten nosokomialer Infektionen

  • Dietrich E
  • Felder S
  • Kaier K
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zwischen 3,3 und 4,5{\thinspace}% aller Patienten erwerben in Deutschland während ihres Krankenhausaufenthalts eine nosokomiale Infektion (Piening 2012). Knapp ein Fünftel aller nosokomialen Infektionen werden bei Intensivpatienten beobachtet. Die häufigsten Infektionen sind postoperative Wundinfektionen (24,7{\thinspace}%), Harnwegsinfektion (22,4{\thinspace}%), und untere Atemweginfektionen (21,5{\thinspace}%) gefolgt von Clostridium-difficile-Infektionen (CDAD, 6,6{\thinspace}%) und primärer Sepsis (6,0{\thinspace}%) (Piening 2012). Nosokomiale Infektionen resultieren in Zusatzkosten durch eine Verlängerung der Krankenhausverweildauer und zusätzliche diagnostische und therapeutische Interventionen. Darüber hinaus können sie zu einer längerfristigen Arbeitsunfähigkeit und steigenden Antibiotikaresistenzen führen. Während deutsche Krankenhäuser zumindest einen Teil der entstehenden Zusatzkosten durch eine entsprechende Kodierung und damit Vergütung abdecken können (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) et al. 2004), sind Krankenkassen und Gesellschaft mit erheblichen Zusatzkosten konfrontiert. All dies misst Infektionskontrollprogrammen eine hohe Bedeutung zu.

Cite

CITATION STYLE

APA

Dietrich, E. S., Felder, S., & Kaier, K. (2018). Kosten nosokomialer Infektionen. In Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz (pp. 335–346). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40600-3_22

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free