Partikularismus vs. Generalismus

  • Gertken J
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Gegenstand der aktuellen Debatte um den ethischen Partikularismus ist die Rolle und Reichweite von Moralprinzipien sowie von praktischen Prinzipien im Allgemeinen. Unter dem Namen ›Partikularismus‹ wird dabei eine Vielfalt von Thesen verhandelt, die zum Teil nur lose miteinander verbunden sind. Allgemein charakterisiert werden können partikularistische Positionen durch eine im weiteren Sinne negative Haltung zu Prinzipien und eine nicht-skeptische Einschätzung desjenigen Bereichs von Urteilen und Entscheidungen, die durch diese Prinzipien erfasst werden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Gertken, J. (2016). Partikularismus vs. Generalismus. In Handbuch Handlungstheorie (pp. 294–298). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05359-6_32

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free