Verschwörungstheorien beinhalten den Glauben an die geheime Zusammenarbeit von Verschwörer*innen mit destruktiven Zielen. Verschwörungstheoretiker*innen nutzen falsche oder stark verzerrte Informationen – »Fake News« –, um zu manipulieren, ihre Position zu stärken und ihren gesellschaftlichen Einfluss ausbauen zu können. Verschwörungstheorien sind jedoch bei weitem nicht neu. Sie gibt es, solange es Menschen gibt. Durch digitale Medien haben sich lediglich die Verbreitungskanäle und -geschwindigkeit verändert. Der nachfolgende Beitrag möchte einen detaillierten Blick auf die Gestalt und individuelle sowie gesellschaftliche Wirkung von Verschwörungstheorien werfen. Dabei bemühen wir aktuelle und historische Beispiele. Darüber hinaus werden verschiedene mögliche Gegenmaßnahmen und ihre Limitationen diskutiert.
CITATION STYLE
Schneider, J., Schmitt, J. B., & Rieger, D. (2020). Wenn die Fakten der Anderen nur eine Alternative sind – “Fake News” in Verschwörungstheorien als überdauerndes Phänomen. In Fake News und Desinformation (pp. 283–294). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783748901334-283
Mendeley helps you to discover research relevant for your work.