Transformationale Führung – Führung für den Wandel?

  • Pundt A
  • Nerdinger F
N/ACitations
Citations of this article
111Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

„Zukunft der Führung“ – der Titel dieses Bandes könnte auf den ersten Blick als gewagt erscheinen: Mit dem Band wird eine Diskussion um die „Zukunft der Führung“ nicht abgeschlossen, sondern angeregt und eröffnet. Womit müssen Führungskräfte in Zukunft umgehen? Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte der Zukunft? Wie nähert man sich dieser „Zukunft“? Ein Blick in Forschung und Praxis zeigt, dass altbewährte Führungskonzepte immer noch Anwendung finden, jedoch „in die Jahre kommen“. Beispiele sind das Verhaltensgitter von Blake und Mouton (1968), das 3D-Modell nach Reddin (1970; 1978), die situative Führungstheorie nach Hersey und Blanchard (1977) sowie die Kontingenztheorie Fiedlers (1967). Diese Modelle sind im Schnitt um die ca. 40 Jahre alt. Dies sind die Idee und der Ausgangspunkt für den Band: Über 30 Autoren erläutern, wie sie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Führung sehen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Pundt, A., & Nerdinger, F. W. (2012). Transformationale Führung – Führung für den Wandel? In Die Zukunft der Führung (pp. 27–45). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-31052-2_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free