Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom – Stand, Potentiale und Trends

  • Bardt H
  • Chrischilles E
  • Growitsch C
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

logien ineffiziente Erzeugungsstrukturen sowie umfang-reiche Verteilungswirkungen nach sich. Darüber hinaus entsteht ein selbstverstärkender Effekt: Indem mehr Strom selbst verbraucht wird, verringert sich die Bemessungs-grundlage von Umlagen und Entgelten, und erhöht somit die Kostenbelastung für die übrigen Verbraucher. Darauf-hin steigt der Anreiz zu mehr Selbstverbrauch erneut und mit ihm die volkswirtschaftlichen Ineffizienzen. Schlüsselwörter Eigenerzeugung · Selbstverbrauch · Dezentrale Erzeugung · Prosumer · Ausnahmetatbestände Self-Production And Consumption Of Electricity: Current Status, Potentials And Trends Abstract Due to falling costs of self-production, increas-ing end-user electricity prices as well as indirect state in-centives, self-production and consumption of electricity have become more and more attractive for end-users across all economic sectors. Thus, opportunities to evade taxes, surcharges and grid charges have arisen under the current legal framework. The situation is complicated by unclear requirements for the utilisation of state incentives as well as the vague statistical coverage of self-consumption. His-torically, the total amount of self-consumption rose by 26 % between 2008 and 2012 to 56.7 TWh. The estima-tion of economic potentials and trends shows that develop-ment could accelerate substantially to a point where a con-siderable amount of the consumption in all sectors could be covered by self-production. This development will be significantly determined by the future legal framework re-garding taxation and surcharges for self-consumption. Be-sides the level of taxes and surcharges, the minimum limit for charging small generation units will be a key control Zusammenfassung Aufgrund sinkender Kosten für Eigen-erzeugungsanlagen, steigenden Endverbraucherpreisen für Strom sowie indirekten staatlichen Anreizen werden Eigen-erzeugung und Selbstverbrauch von Strom für Endenergie-verbraucher in sämtlichen wirtschaftlichen Sektoren zuneh-mend attraktiv. So ergeben sich durch den Selbstverbrauch von Strom im derzeitigen rechtlichen Rahmen Möglichkei-ten zur Einsparung bei verschiedenen Steuern und Umla-gen sowie Netzentgelten. Gleichzeitig zeigen sich sowohl bei den Voraussetzungen für die Inanspruchnahme als auch bei der statistischen Erfassung des Selbstverbrauchs häufig Unschärfen. Für die historische Entwicklung des gesamten Selbstverbrauchs zwischen 2008 und 2012 lässt sich ein Anstieg um 26 % auf 56,7 TWh angeben. Bei einer Ab-schätzung ökonomischer Potentiale und Trends zeigt sich, dass die zukünftige Entwicklung wesentlich beschleunigt ablaufen und wesentliche Anteile des Verbrauchs in allen Sektoren durch Eigenerzeugung gedeckt werden könnten. Diese Entwicklung wird jedoch maßgeblich durch die zu-künftigen rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich der Belastung des Selbstverbrauchs mit Steuern und Umlagen bestimmt werden. Hierbei zeigt sich neben der Belas-tungshöhe auch die Bagatellgrenze für kleine Erzeugungs-anlagen als entscheidende Stellgröße. Volkswirtschaftlich betrachtet ziehen die Ausnahmetatbestände aufgrund des verzerrten Wettbewerbs zwischen verschiedenen Techno- H. Bardt et al. variable. From an economical point of view, derogations lead to distorted competition between various technolo-gies that causes inefficient production structures and dis-tributional effects. Moreover, they create a self-reinforcing effect: The higher the self-consumption is, the lower the assessment base for apportionments and charges becomes, and the higher the cost burden for the remaining end-users will be. As a result, the incentives for self-consumption are enhanced and, once again, the increased self-consumption causes further economic inefficiencies.

Cite

CITATION STYLE

APA

Bardt, H., Chrischilles, E., Growitsch, C., Hagspiel, S., & Schaupp, L. (2016). Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom – Stand, Potentiale und Trends (pp. 145–161). https://doi.org/10.1007/978-3-658-12726-8_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free