Stationäre Kolbenmotoren für energetischen Einsatz

  • Zahoransky R
  • Allelein H
  • Bollin E
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
12Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Kolbenmotoren finden in der Energieversorgung vielfältig Verwendung als Notstromaggregate, als Antrieb für Pumpen in Großkraftwerken und in dezentralen Blockheizkraftwerken BHKW. Motoren für Notstromaggregate und zum Antrieb von Arbeitsmaschinen werden meist mit Diesel-Kraftstoff betrieben. In BHKW dominieren Gasmotoren, wobei Erdgas, Deponie- oder Klärgas bevorzugt sind. Die wesentliche Thermodynamik der Otto-, Diesel- und Stirling-Motoren wird in Kürze behandelt, während die Gasmotoren tiefere Behandlung finden. Die Motoren für die Energieversorgung stammen i. Allg. von mobilen Anwendungen ab und werden an die energietechnischen Anwendungen angepasst. Technische Details der Motoren sind in der Fachliteratur zu finden, z. B. [8.1].

Cite

CITATION STYLE

APA

Zahoransky, R. A., Allelein, H.-J., Bollin, E., Oehler, H., Schelling, U., & Schwarz, H. (2013). Stationäre Kolbenmotoren für energetischen Einsatz. In Energietechnik (pp. 179–210). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2279-6_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free