Generation Y, Z und Alpha: Reagieren auf Diversität

  • Moskaliuk J
N/ACitations
Citations of this article
11Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Eine zentrale Aufgabe von Leadership 4.0 ist, auf Diversität zu reagieren und die Unterschiedlichkeit von Meinungen, Interessen, Erfahrungen, Wissen und Werte zu berücksichtigen, zu integrieren und zu nutzen. Die Erkenntnis, dass Diversität anstrengend sein kann und Konflikte mit sich bringt, gleichzeitig aber unerlässlich für den wirtschaftlichen Erfolg ist, hat sich mittlerweile durchgesetzt und ist empirisch gut fundiert. Dabei wird in den aktuellen Diskursen oft auf das Konzept der Generationen Bezug genommen: Die Generation Y (die 1980 bis 2000 Geborenen), die kritisch hinterfragt, feedbacksüchtig ist, und nach Sinn strebt; Die Nachfolge-Generation Z (2000 bis 2015), die mit dem Internet aufgewachsen ist, sich nach außen darstellt und wieder mehr Wert auf Karriere legt; die Generation Alpha, die Kinder der Generation Z und Y, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts in einer Welt aufwachsen, die sich völlig von der Welt ihrer Eltern und Großeltern unterscheidet.

Cite

CITATION STYLE

APA

Moskaliuk, J. (2019). Generation Y, Z und Alpha: Reagieren auf Diversität (pp. 47–53). https://doi.org/10.1007/978-3-658-23708-0_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free