Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide

N/ACitations
Citations of this article
12Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Grundlagen zum Schneideneingriff -- Aufbau und Zusammensetzung von Schleifwerkzeugen -- Schleifbarkeit unterschiedlicher Werkstoffe -- Kühlschmierstoffe -- Schleifen -- Honen -- Läppen und Polieren -- Sonderverfahren -- Prozessüberwachung Band 2 des fünfbändigen Werks stellt die Verfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden vor. Das Buch wurde in dieser 6. Auflage umfassend überarbeitet, neu strukturiert und erweitert. Ausgehend von den Grundlagen des Schneideneingriffs beim Schleifen werden der Aufbau und die Eigenschaften der Werkzeuge sowie der Kühlschmierstoffe vorgestellt. Die Schleifbarkeit unterschiedlicher Werkstoffe (Stahl-, Eisenguss-, Nickel-, Titan- und sprödharte Werkstoffe) wird behandelt. Für Kühlschmierstoffe werden neben den Grundlagen der Kühlschmierung beim Schleifen auch anwendungsbezogene Aspekte diskutiert. Zusätzlich zu den gängigen Schleifverfahren werden spezielle Verfahrensvarianten, wie zum Beispiel Verfahren zur Zahnradbearbeitung, dargestellt. Der zweite Teil des Buches behandelt die Grundlagen von Läpp-, Hon-, und Polierverfahren, dabei finden praxisbezogene Erkenntnisse Berücksichtigung. Erstmals werden auch Sonderverfahren wie das ultraschallunterstützte Schwingläppen in die Betrachtung einbezogen. Das Buch ist ein Referenzwerk und zur spezialisierten Vertiefung des Wissens sehr geeignet. Die Zielgruppen Ingenieure mit Interesse an moderner Produktionstechnik und Studenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Produktionstechnik, Konstruktion und Produktentwicklung sowie Berufspraktiker

Cite

CITATION STYLE

APA

Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide. (2008). In Zerspantechnik (pp. 278–423). Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9494-6_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free